RSV – Was du wissen solltest

Wichtige Infos über das Respiratorische Synzytial-Virus

Geschriben von Dmytro Samardak, Elias Simsek und Vladimir Metodiev

🔬Was ist RSV?

RSV steht für Respiratorisches Synzytial-Virus. Das ist ein Virus, das deine Atemwege angreift – von der Nase bis zur Lunge. Fast jeder von uns hatte schon als kleines Kind eine RSV-Infektion, meist ohne es zu merken.

Wichtig zu wissen: RSV ist besonders gefährlich für Babys (vor allem unter 6 Monaten) und ältere Menschen ab 75 Jahren. Bei ihnen kann das Virus zu schweren Lungenentzündungen führen.

🌡️Wann ist RSV-Saison?

RSV hat eine feste Saison, ähnlich wie die Grippe:

📅 Hauptzeit: Oktober bis März
🔝 Höhepunkt: Meist Januar/Februar

Außerhalb dieser Zeit gibt's nur vereinzelte Fälle.

🤧Wie wird RSV übertragen?

RSV verbreitet sich super leicht:

  • Tröpfcheninfektion: Beim Niesen oder Husten fliegen winzige virushaltige Tröpfchen durch die Luft
  • Handkontakt: Das Virus kann von Hand zu Hand weitergegeben werden
  • Oberflächen: Auf Handys, Türklinken oder Handtüchern kann das Virus bis zu 45 Minuten überleben

🤒Welche Symptome gibt es?

Die ersten Symptome zeigen sich 4-7 Tage nach der Ansteckung:

Leichte Symptome (wie Erkältung):

  • Schnupfen
  • Husten
  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Manchmal Fieber
⚠️ Schwere Symptome (untere Atemwege):
  • Starker Husten
  • Atemnot
  • Schnelle Atmung
  • Pfeifende Atemgeräusche

🛡️Wie schützt man sich?

Da RSV so ansteckend ist, sind Hygienemaßnahmen wichtig:

🧼

Hände regelmäßig waschen

🚫

Nicht das Gesicht anfassen

😷

Maske bei Symptomen

🏠

Zuhause bleiben wenn krank

🪟

Regelmäßig lüften

📏

Abstand halten

💊Was tun, wenn du erkrankt bist?

  • Bleib zuhause und kuriere dich aus
  • Trinke viel Wasser und Tee
  • Nasenspray kann helfen, wenn die Nase zu ist
  • Ruhe dich aus
⚠️ Achtung: Wenn du Atemnot bekommst oder die Symptome schlimmer werden, geh zum Arzt!

🌍Globale Bedeutung

RSV ist weltweit ein Problem:

3,6 Mio.
Krankenhausaufenthalte bei Kindern unter 5 pro Jahr
100.000
Todesfälle bei Kleinkindern jährlich

Die meisten Todesfälle (97%) passieren in ärmeren Ländern mit weniger medizinischer Versorgung.

💉Schutz für Risikogruppen

Es gibt mittlerweile Impfungen und Antikörper-Behandlungen für:

  • Schwangere (schützt das Baby nach der Geburt)
  • Neugeborene und Babys
  • Ältere Erwachsene ab 60-65 Jahren